Unterrichtsgang zur EGLV Kläranlage in Gelsenkirchen Picksmühlenbach
Am 12. September 2024 besuchte der Biologie Leistungskurs der Jahrgangsstufe 13 unter der Leitung von Frau Machleit die EGLV Kläranlage in Gelsenkirchen Picksmühlenbach. Diese Exkursion bot den Schüler*innen nicht nur einen praxisnahen Einblick in die Abwasserreinigung, sondern auch die Möglichkeit, sich intensiv mit den Abläufen und Funktionen einer modernen Kläranlage auseinanderzusetzen.
Stationen der Kläranlage
Die Kläranlage in Picksmühlenbach ist in mehrere Stationen unterteilt, die jeweils wichtige Schritte im Reinigungsprozess darstellen:
1. Vorsatzbecken: Hier wird das Abwasser aus Haushalten und Industrie gesammelt. Große feste Stoffe werden durch Siebe und Rechen entfernt, um Schäden an den nachfolgenden Anlagen zu vermeiden.
2. Sandfang: In diesem Bereich sedimentieren schwerere Partikel, wie Sand und Kies. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die nachfolgenden Prozesse zu optimieren.
3. Biologische Reinigungsstufen: In mehreren Becken, die mit Mikroben besiedelt sind, wird das Abwasser biologisch gereinigt. Hier erläuterte Herr Wiesmann, wie Mikroorganismen organische Stoffe abbauen und somit das Wasser klären.
4. Nachklärbecken: In diesen Becken sedimentieren die Mikroben, die während der biologischen Reinigung aktiv waren. Dadurch wird das gereinigte Wasser von den festeren Partikeln getrennt.
5. Desinfektionsanlage: Abschließend wird das gereinigte Wasser häufig noch desinfiziert, um mögliche Keime abzutöten, bevor es in die Gewässer eingeleitet wird.
Ein besonderer Tag mit Herrn Wiesmann
Herr Wiesmann, der mit viel Empathie und Elan die Führungen durch die Kläranlage leitete, stellte Frau Machleit seinen Nachfolger vor. Dies gab den Schüler*innen die Möglichkeit, Einblicke in die zukünftige Leitung der Kläranlage zu gewinnen. Herr Wiesmann war äußerst geduldig und beantwortete zahlreiche Fragen der Schüler*innen, die von den technischen Aspekten der Abwasserreinigung bis zu den ökologischen Auswirkungen reichten. Seine Fähigkeit, Kritikpunkte und Bedenken der Jugendlichen ernst zu nehmen, förderte eine offene Diskussion und ermöglichte es den Schüler*innen, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Erfolge der Kläranlagenarbeit zu entwickeln.
Fazit
Der Besuch der EGLV Kläranlage in Gelsenkirchen Picksmühlenbach war nicht nur eine lehrreiche Exkursion, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die Schüler*innen des Biologie Leistungskurses. Die Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verknüpfen und mit einem erfahrenen Team in Dialog zu treten, wird den Jugendlichen sicherlich in ihrer weiteren Ausbildung und Entwicklung von Nutzen sein. Frau Machleit und ihre Klasse danken Herrn Wiesmann und seinem Team für die inspirierenden Einblicke und die geduldige Vermittlung komplexer Inhalte.