
Gemeinsam stark handeln – Talente entfalten, Zukunft gestalten
Zukunft beginnt mit einer gemeinsamen Vision – und wir haben sie!
In einer zweitägigen Zukunftswerkstatt haben wir als Schulgemeinschaft den Grundstein für eine neue Ära der Schulentwicklung gelegt. Denn: Ab dem kommenden Schuljahr nimmt unsere Schule am bundesweiten Startchancen-Programm teil – und erhält für die nächsten neun Jahre gezielte Unterstützung, um Bildungsungleichheiten abzubauen und Zukunft zu gestalten.
Doch klar ist: Förderung allein macht noch keine Veränderung. Was zählt, ist, wie wir die Chancen gemeinsam nutzen – mit Engagement, Herz und Ideenreichtum. Und genau das ist uns gelungen.
Zukunftswerkstatt mit Wirkung
Am 20. und 21. März 2025 versammelten sich über 170 Beteiligte – Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, MPT-Kräfte, Schülervertreter*innen und Eltern – um gemeinsam zu träumen, zu planen und zu handeln. Unter der Leitung von Prof. Dr. Olaf-Axel Burow entfalteten wir eine inspirierende Vision:
Unsere Schule soll zu einem grünen MINT-Lern- und Lebensort für den gesamten Stadtteil Horst werden.
Mit naturnahen Lernräumen, praxisnahen Projekten, enger Kooperation mit Betrieben und Institutionen vor Ort – und einem neuen Miteinander, das Talente erkennt, fördert und in die Gesellschaft hineinwirken lässt.
Unser Ziel: Ein Lebensort für Kopf, Herz und Hand
Die Gesamtschule Horst soll nicht nur Lernort, sondern Lebensort sein – besonders für jene Kinder und Jugendlichen, die auf unterstützende Strukturen angewiesen sind. Wir entwickeln unsere Ganztagsschule bedürfnisgerecht weiter, um Bildung nicht nur als Unterricht, sondern als umfassendes Entwicklungsangebot zu gestalten.
Was uns dabei wichtig ist:
- Gesundes Essen und freier Zugang zu Trinkwasser – kostenlos, ausgewogen, frisch zubereitet, idealerweise aus eigenem Anbau
- Mehr Zeit für Bewegung – durch aktive Pausen, neue Sportflächen, Bewegungsangebote im Stundenplan und im Offenen Ganztag
- Stärkung der mentalen Gesundheit – mit Achtsamkeitsangeboten, Rückzugsorten, Beratung, Beziehungsarbeit
- Smarte Unterrichtskonzepte – die Raum für Individualisierung bieten und Lernwege flexibilisieren
- Technologische Balance – durch eine sinnvolle, smarte Nutzung digitaler Tools und gleichzeitigem praktischen Handeln in der analogen Welt, besonders in naturnaher Umgebung
Unser Motto: „Lernen fürs Leben – mit Kopf, Herz und Hand.“
Wir wollen einen Ort schaffen, an dem sich junge Menschen sicher, gesehen und gestärkt fühlen – jeden Tag.
Was heißt das konkret? Hier nur einige Schlaglichter unserer Zukunftsvision:
- Grüne Klassenzimmer und naturnahe Räume, die Lernen mit Bewegung und Naturerfahrung verbinden
- Food-Lounges, in denen selbstangebautes Gemüse verarbeitet wird – Essen als Gemeinschafts- und Bildungserlebnis
- Stillräume, Chillzonen und Achtsamkeits-AGs zur Förderung der mentalen Gesundheit
- Ein „Bewegter Campus“ mit Fitness-Inseln, Kletterelementen, Ruhebereichen und Outdoor-Sportgeräten
- Digitale Lernpfade und individualisierte Lernzeit-Modelle, die Schüler*innen im eigenen Tempo fördern
- MakerSpaces und Reparaturwerkstätten, in denen praktische Fähigkeiten gestärkt und Verantwortung übernommen wird
- Projektklassenräume, in denen digital gestützt projektorientiert, kollaborativ und lebensnah gelernt wird
- Wahlangebote im Ganztag, die Talente fördern und Selbstwirksamkeit erfahrbar machen
Ein großes Gemeinschaftswerk – mit großer Zukunft
Die Atmosphäre an beiden Tagen war getragen von Offenheit, Kreativität und echter Begeisterung. Viele haben mit angepackt:
- Die Gartenbau-AGs der Jahrgänge 5 und 6 bepflanzten Hochbeete, die zuvor im Technikunterricht gebaut wurden.
- Die Q2 sorgte mit einem großartigen Catering für Energie und sammelte zugleich für die Abi-Kasse.
- Die Bühnentechnik-AG verwandelte unsere Halle in eine Event-Location.
- Der Förderverein stellte Kaffee und Blumenzwiebeln.
- REWE Schulmeyer unterstützte großzügig unseren Kiosk.
Prof. Burow fasste es treffend zusammen: „Ich habe hunderte Zukunftswerkstätten begleitet – eine so engagierte Zusammenarbeit wie hier in Horst habe ich noch nie erlebt.“
Und jetzt? Jetzt beginnt die Umsetzung!
- Die Zukunftswerkstatt war der Anfang – jetzt geht es an die konkrete Projektplanung. Und wir brauchen Sie und euch alle, um unsere Vision Wirklichkeit werden zu lassen:
- Betriebe & Institutionen aus dem Stadtteil: Werden Sie Projektpartner oder Pate!
- Eltern & Familien: Machen Sie mit bei Pflanzaktionen, Ideenwerkstätten oder einfach beim Mitgestalten!
- Schüler*innen: Bringt euch ein in Projektgruppen, Wettbewerbe oder die Social-Media-Redaktion!
- Kolleg*innen: Nutzt die neue Energie und entwickelt eure Ideen weiter!
Horst bewegt sich – und wir sind mittendrin. Unsere Mission ist klar:
„Gemeinsam stark handeln – Talente entfalten, Zukunft gestalten.“
Oder wie es ein Kollege auf kölsche Art formulierte: „Hier kennt man sich – hier hilft man sich.“
Begleiten Sie uns auf diesem Weg. Werden wir gemeinsam zu einem Dorf, in dem wir einander sehen, unterstützen und gemeinsam wachsen.
Kontakt für Interessierte und Kooperationspartner: info@ges-horst.de | 0209 6384 235 00
Weitere Infos zum Startchancen-Programm finden Sie demnächst hier auf unserer Homepage.